Merkliste

Du hast folgende 0 Filme auf Deiner Merkliste

Menü
28. Internationales Filmfestival

für Kinder und junges Publikum

23.09. – 30.09.2023

Industry Forum 2022

 

 

Auch zum 27. Internationalen Filmfestival für Kinder und junge Publikum SCHLiNGEL findet mit dem INDUSTRY FORUM ein Highlight statt. In den letzten Jahren konnte sich die Veranstaltung als Branchentreffpunkt der Kinder- und Jugendfilmszene für Fachpublikum fest im Festivalablauf etablieren und findet so vom 9. Oktober bis 11. Oktober bereits in seiner sechsten Auflage statt.

Das SCHLiNGEL INDUSTRY FORUM bietet dem akkreditiertem Fachpublikum und geladenen Filmschaffenden die ideale Plattform zum Austausch und Networking. In angeregter Atmosphäre kommen Filmexperten und Kreative aus aller Welt zusammen, um über aktuelle Entwicklungen der Filmindustrie zu diskutieren. Präsentationen von Projektideen bereichern den Austausch und dienen zur Vernetzung mit künftigen Kooperationspartnern.

Das SCHLiNGEL Industry Forum wird durch die Stadt Chemnitz, die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) und die Sächsische Staatskanzlei gefördert.

Alle Veranstaltungen finden im Straumersaal des Hotel Chemnitzer Hof (Theaterplatz 4 | 09111 Chemnitz) in englischer Sprache statt.

Moderatorinnen


 

Nina Ritter ...

... arbeitet derzeit in der deutschen Filmproduktion und verantwortet dort Film und Serien Projekte mit einem besonderen Fokus auf Dramaturgie und Entwicklung. Ihre bisherigen Stationen schlagen dabei die Brücke zwischen lokalem & internationalem Filmmarkt sowie Produktion und Verleih. Bereits im Studium der Germanistik, Amerikanistik und Kommunikationswissenschaft legte sie den Schwerpunkt auf Filmwissenschaft und filmisches Erzählen. Bei Koch Films war sie seit 2013 in der internationalen Acquise und im TV Verkauf tätig und half den Bereich des Kinder- und Animationsfilms aufzubauen. Seit Februar 2019 betreut sie die lokalen Produktionen und verantwortet das Development bei Studiocanal. Dort entwickelt und verwirklicht sie Stoffe aller Genres mit Autoren und Produktionsfirmen, Adaptionen von Romanvorlagen und originäre Ideen für den deutschen Markt.

 

 

Silke Wilfinger (Geschäftsführerin SilkWayFilms) ...

... gründete 2016 die Vertriebs- und Consultingfirma SilkWayFilms und unterstützt seit 2008 die Programmgestaltung der Sektion AniMovie beim Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart. Silke Wilfinger arbeitete u. a. in den Bereichen Ein-und Verkauf, Verleih und Co-Produktion bei Koch Films, Telepool und Prokino. Aktuell ist SilkWayFilms für nationale und internationale Kunden wie Wild Bunch, Silver Reel, Filmwelt, Zooper Film etc. tätig.

Zeitplan


Sonntag, 9. Oktober 2022

17:00 – 21:00 UhrGet-Together @ CineStar - Veranstaltungsfläche
(Galerie Roter Turm | Neumarkt 2 | 09111 Chemnitz)

 

 

Montag, 10. Oktober 2022

Central European Children‘s Film Forum

Das Central European Children’s Film Forum in Zusammenarbeit mit dem International Film Festival for Children and Youth in Zlin (Tschechische Republik) und dem International Young Audience Film Festival Ale Kino (Polen)


Ab 10:00 Uhr
moderiert von: Nina Ritter

10:00 UhrEröffnung und Willkommenskaffee
10:30 Uhr

Eröffnungsrede von Nerina T. Kocjančič
Leiterin der Abteilung Promotion und Vertrieb Slowenisches Filmzentrum (Slowenisches Filminstitut)

11:00 Uhr„Über(s)Leben”, Deutschland
Projekt-Präsentation von Autorin Anna-Maria Praßler und Anabel Münsterman, Deutschland
11:30 Uhr“Block 5”, Slowenien
Projekt-Präsentation von Produzent Branislac Srdic; Atalanta

 

Window to the World

Projekt-Präsentationen in verschiedenen Entwicklungsphasen

Ab 14:00 Uhr
moderiert von: Nina Ritter

14:00 UhrYan Bibiyan & der Teufel Fiut”, Bulgarien
Projekt-Präsentation von Andrey Hadjivasilev (Revive Production, Sofia)
14:30 Uhr„Das Flüstern des Meeres“, Kolumbien
Online Projekt-Präsentation von Marcela Rincón González (Fosfenosmedia, Cali)
15:00 Uhr„Filmmaking in Mexico”
Case study von Ana Laura Calderón (Mexico)

 

Inklusion als eigene Sprachfassung

Präsentation von Vân Anh Bach und Wolfgang Liebig

Ab 16:30 Uhr

Traditionellen Konzepten des barrierefreien Kinos mangelt es an der Akzeptanz durch das Publikum insgesamt. Stattdessen haben wir ein Konzept entwickelt, das sich auf die Inklusion konzentriert, anstatt das Publikum in "normal" und "behindert" zu unterteilen. Bei unseren Hörbüchern handelt es sich um Versionen eines Films, die für jeden genießbar sein sollen, ohne sich auf ein Bild zu verlassen. Wir konzentrieren uns nicht mehr nur auf Blinde und Sehbehinderte, sondern auf alle Informationen, die die Zuhörer hören müssen, damit sie nicht das Gefühl haben, etwas zu verpassen. Auf diese Weise eröffnen unsere Hörbücher neue Vertriebswege, indem sie sich ausschließlich auf die Audioübertragung stützen.

 

Vân Anh Bach (sie/sie) ...

... studierte Übersetzen an der Universität Leipzig, bevor sie an derselben Universität einen Master in Konferenzdolmetschen absolvierte, den sie 2019 abschloss. Seitdem arbeitet sie als Lektorin und sorgt für Barrierefreiheit, indem sie beides erstellt Untertitel für Gehörlose und Schwerhörige sowie das Verfassen von Audiodeskriptionen für Blinde und Sehbehinderte.

 

 

Wolfgang Liebig ...

... schloss sein Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft und Musikwissenschaft 2012 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ab. Seitdem arbeitete er als Tontechniker und Mischer an verschiedenen internationalen Programmen für Kino, VoD und Fernsehen mit Schwerpunkt auf Synchronisation und Audiodeskription.

Dienstag, 11. Oktober 2022

ComingSoon 2022

"ComingSoon" wird in Zusammenarbeit mit Creative Europe Desk Berlin-Brandenburg und Kroatien organisiert.

Ab 10:00 Uhr
moderiert von: Nina Ritter

10:15 Uhr

Kannawoniwasein!”, präsentiert von Philipp Budweg

10:45 Uhr

„Cricket & Antoinette”, präsentiert von Luka Rukavina

11:15 Uhr„Ponyherz”, präsentiert von Markus Dietrich
11:45 UhrMaurice der Kater”, präsentiert von Claudia Rudolph-Hartmann
12:15 UhrStrangest Girl of the World 2”präsentiert von Gabriel Grieco

 

 

DISKUSSIONSRUNDE “KINDERFILM IN EUROPA – AKTUELLE ENTWICKLUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN UND ZIELE“

Ab 14:30 Uhr
moderiert von: Silke Wilfinger

  • Stefan Pfäffle (KiKA)
  • Mirja Frehse (Creative Europe Desk Berlin-Brandenburg)
  • Nicole Kellerhals (X Filme Creative Pool GmbH)
  • Rüdiger Bertram (Kinderbuchautor)
  • Claudia Rudolph-Hartmann (Global Screen)

Behind the scenes - VFX für Filme

Workshop von Thomas Kutschera (Pixomondo)
Ab 16:30 Uhr / Dauer: ca. 60 min

Jeder Film hat seine eigenen Anforderungen an die Effekte und daher werden unterschiedliche Ansätze gewählt.

Der Vortrag zeigt am Beispiel verschiedener Produktionen die Effektarbeit von Pixomondo. Er gibt einen Gesamtüberblick über die Effekt-Pipeline, bespricht spezifische Lösungen, die für bestimmte Aufgaben entwickelt wurden und gibt Einblicke in die virtuelle Produktionstechnik.

Thomas Kutschera ...

... Während seines Studiums in den 90er Jahren konzentrierte er sich auf Computeranimation mit einem erfolgreichen Abschluss als Kommunikationsdesigner in Wiesbaden im Jahr 1995. Anschließend wechselte er zu bibo tv und arbeitete an seinen ersten Effekten für einen Spielfilm, Pinocchio von 1996. Im Laufe der Jahre machte er digitale Effekte für Spielfilme, TV-Serien, Dokumentationen und Werbespots. Als 3D-Generalist war er in alle Bereiche des digitalen Erstellungsprozesses involviert: von der Modellierung über Texturierung und Schattierung bis hin zu Beleuchtung und Rendering. Er befasst sich auch mit Rigging, Animation und Effekten.

Seit 2011 ist er Teil des Teams von pixomondo Frankfurt, wo er derzeit den Bereich 3d leitet. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet.

Neben seiner Arbeit lehrt er seit mehr als 15 Jahren 3D an den Universitäten Wiesbaden und Mainz.

Pixomondo

Pixomondo (PXO) ist ein mit Oscars und Emmys ausgezeichnetes internationales Unternehmen für visuelle Effekte und virtuelle Produktion mit Studios in Los Angeles, Frankfurt, Stuttgart, Vancouver, Toronto, Montreal und London.

Das Unternehmen bietet virtuelle Produktion und visuelle Effekte für Spielfilme, Fernsehen und Werbespots.

 

Projektkoordination


Franziska Winter

Login Interner Bereich


Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
vote_*Speichern des Voting-Status in einem Video.Januar 2038
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung