Fachtagungen im Rahmen des IFF SCHLiNGEL 2021
Weltweit vernetzt: Fortbildungsseminar des Goethe-Instituts
Begleitend zum IFF SCHLiNGEL findet erstmalig ein Fortbildungsseminar des Goethe-Instituts statt. Filmreferent*innen aus 13 Ländern sehen und besprechen mit den Filmschaffenden eine Auswahl des Festivalprogramms und sammeln Impulse für die Kulturarbeit in den Instituten in aller Welt. Die Online-Sichtungen und Videokonferenzen ermöglichen die Teilnahme Rund um den Globus.
Folgende Punkte werden in den Fokus genommen:
- Michael Harbauer: Präsentation von Kinderfilmen im Ausland
- Stefan Stiletto: Alterseinstufung, Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten? Wie kuratieren für junges Publikum?
- Offene Diskussion: Austausch zwischen Kultur und Sprache?
- Break-Out: Erfahrung mit Interaktiven Formaten / internationaler Austausch
- Filmgespräch: Barbara Kronenberg, Regisseurin von MISSION ULJA FUNK
- Barbara Biechele: Ohne Sehen, kein Verstehen! Wege zu einer Film-Literacy
- Nathalie von Heyl: Präsentation der Kinderuni
- Neues aus Bereich 34, Lizenzen & Goethe on Demand
- Eva-Maria Schneider-Reuter: Moderation, Filmvermittlung, Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Fachtagung für sächsiche Lehrkräfte mit Unterstützung des BLICK
DDR-Alltag im Film zwischen Inszenierung & Authentizität
DEFA- und Nachwendefilme über die DDR als zeitgeschichtliche Quelle in Unterricht und Medienbildung
Die Beschäftigung mit der DDR-Vergangenheit bleibt wichtiger Bestandteil der unterrichtlichen und außerschulischen Arbeit mit Jugendlichen, denn sie trägt unmittelbar zur Demokratiebildung bei. Über das Medium Film lassen sich wichtige pädagogische Impulse setzen, um wichtige Einblicke sowohl in die gesellschaftlichen Strukturen als auch den Lebensalltag der Menschen in der DDR zu erhalten.
Ein solcher Ansatz trägt gleichzeitig zur Entwicklung und Stärkung von Medienkompetenz bei, denn die Interpretation von Filmen erfordert das Hinterfragen medialer Inszenierungen und der damit verbundenen Intentionen.
Für den Unterrichtskontext steht der Film SABINE WULFF im Mittelpunkt.
Klaus-Dieter Felsmann, Filmpublizist und Medienpädagoge, Worin
Inszenierte Realität: DEFA-Spielfilm als zeitgeschichtliche Quelle zur Auseinandersetzung mit DDR-geschichte und (jugendlichen) DDR-Lebenswelten
Dr. Ralf Schenk, Filmpublizist und Filmhistoriker, Berlin
(N)Ostalgie, Aufklärung, „Gruselmärchen?“ – Authentizität von DDR-geschichte im „Nachwende“- Spielfilm
Klaus-Dieter Felsmann | Dr. Ralf Schenk
Vorstellung von Filmbeispielen und Diskussion
DEFA-Spielfilme & „Nachwende“- Spielfilme und TV-Events als Gegenstand, Herausforderung und Chance zur Vermittlung von DDR-Geschichte
Filmanalyse im EFL-Unterricht in Verbindung mit SCHLiNGEL
Im Rahmen der Lehramtsstudiengänge bietet die TU Chemnitz in Kooperation im dem IFF SCHLiNGEL eine Fortbildung im Bereich Filmbildung an. Unter Leitung von Frau Prof. Dr. Cecile Sandten und Mandy Beck werden folgende Themen diskutiert:
- Warming up: What’s a children’s film?
- Key aspects of film discussion and analysis
- Hands-on: Teaching film in the EFL classroom
- Q & A Session, Feedback, Farewell
Zwei Filme des Festivals werden dabei als Praxisbeispiele analysiert:
- THE SHORT HISTORY OF THE LONG ROAD - USA 2019
- BUCKLEY'S CHANCE - Australien 2021