Merkliste

Du hast folgende 0 Filme auf Deiner Merkliste

Menü
28. Internationales Filmfestival

für Kinder und junges Publikum

23.09. – 30.09.2023

Fachjury Spielfilm international


Daniela Adomat


Leipzig, Deutschland

Daniela Adomat ist Redaktionsleiterin im MDR – Hauptredaktion Fernsehfilm, Serie und Kinder. Dort verantwortet sie die Planung und den Ankauf des fiktionalen Kinder- und Erwachsenenprogramms. Sie ist studierte Politikwissenschaftlerin und Journalistin und hat jahrelang als Reporterin, Produzentin, Kamerafrau und Regisseurin zahlreiche Produktionen realisiert. Überdies ist sie Kurzfilmbeauftragte der ARD.

Prof. em. Dr. phil. habil. Rüdiger Steinmetz


Leipzig, Deutschland

Prof. Dr. em. Rüdiger Steinmetz ist Sachverständiger der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM). Er studierte Germanistik, Kommunikations- und Politikwissenschaften an der Universität Göttingen, der LMU München sowie der Universität Universität Marburg und war 1992–2018 Lehrstuhlinhaber für Medienwissenschaften und Medienkultur am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften der Universität Leipzig. Er forscht und veröffentlicht seit 2016 zum Thema: „Fernsehen von nebenan. Bilder des Umbruchs im sächsischen Lokalfernsehen (1990–95)“.

Eduard Barnsteiner


Abendveranstaltung zur Jahreshauptversammlung des Verbands der Filmverleiher am 29.11.2012 im "department" in Berlin

Klein Wittensee, Deutschland

Eduard Barnsteiner studierte Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg und ließ sich an der ZFU Köln zum Filmtheaterkaufmann ausbilden. Seither war er in führenden Positionen in der Kino- und Filmvertriebsbranche tätig. Er betreibt mit seiner Frau Britta Wilkening seit 17 Jahren den Filmverleih barnsteiner-film.

Etelka Kobuß


Chemnitz, Deutschland

Etelka Kobuß ist Diplom-Grundschulpädagogin (FH) und Diplom-Sozialpädagogin (TU). Seit 2009 ist die gebürtige Ungarin als Migrationsbeauftragte in der Stadt Chemnitz tätig. Im Rahmen ihres Tätigkeitsfeldes organisiert sie jährlich die Interkulturellen Wochen und die Interkulturelle Filmwoche. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe Friedenstag und der Jury des Chemnitzer Friedenspreises.

Silke Havenkamp


Erfurt, Deutschland

Silke Havenkamp studierte Diplompädagogik mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Kommunikation und Beratung. Sie war als Aufnahmeleiterin an diversen Kino- und Fernsehfilmproduktionen beteiligt und arbeitete als Redakteurin bei Family Entertainment und als Producerin bei Bastei Media. Seit 2017 ist Silke Haverkamp als Redakteurin des KiKA tätig und verantwortet in dieser Position die Redaktion Fiktion.

Fachjury Spielfilm National des Goethe-Instituts


Rana Abdelaziz


Goethe-Institut Kairo, Ägypten

Seit 2018 arbeitet Rana Abdelaziz am Goethe-Institut in Kairo mit Blick auf die Filmszene der Region Nordafrika und Nahost. Neben der Betreuung des regionalen Filmarchivs ist sie verantwortlich für die Goethe-Filmwoche in Kairo und kuratiert das reguläre Filmprogramm. Rana Abdelaziz koordiniert auch die Unterstützung des Goethe-Instituts Kairo für lokale Filmfestivals und Filmschaffende. Sie hat 2018–2020 das jährliche Science Film-Festival in Kairo organisiert, dessen Vorführungen sich besonders an Studierende und junge Menschen richten.

Auksė Bruverienė


Goethe-Institut Vilnius, Litauen

Nach dem Abschluss eines Violine- und eines Philologie-Studiums hat Auksė Bruverienė zwei Jahre in der Presse- und Kulturabteilung der Deutschen Botschaft Litauen gearbeitet. Danach folgten mehrere Jahre freiberuflicher Tätigkeit als Übersetzerin, Moderatorin und Projektmanagerin in zahlreichen litauischen sowie internationalen Kultur- und Mediaprojekten. Aktuell arbeitete Auksė Bruverienė am Goethe-Institut Vilnius als Koordinatorin der Kulturarbeit, oft mit Fokus auf Film. Sie spricht außer Litauisch als Muttersprache noch Deutsch, Englisch und Russisch. Sie hat zwei kleine Töchter und liebt Kinderfilme.

Júlia Kühne Escolà


Goethe-Institut München, Deutschland

Zunächst studierte Júlia Kühne Escolà Film in Dortmund und absolvierte danach den internationalen Master in Cinema Studies (IMACS) in Bochum mit Studienaufenthalten in London und Barcelona. Während des Studiums war sie als freie Filmemacherin tätig und unter anderem für das DCP Monitoring des internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund/Köln zuständig. Derzeit ist sie Volontärin im Bereich Film, Fernsehen und Hörfunk in der Zentrale des Goethe-Instituts in München, wo sie die Auslandskolleginnen und -kollegen bei der Präsentation und Vermittlung von deutschem Film berät.

Fachjury Spielfilm National der DEFA-Stiftung


Mirko Wiermann


DEFA-Stiftung, Berlin, Deutschland

Mirko Wiermann studierte 1999–2004 Medizin und arbeitet als Assistenzarzt. Nach einem Studium der Theater- und Filmwissenschaft an der FU Berlin folgten Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Berliner Zeughauskino, im Bestandsdatenbankprojekt der Deutschen Kinemathek und in der Retrospektive der Berlinale. Seit März 2016 gehört er zum Team der DEFA-Stiftung und ist für den DEFA-Filmverleih innerhalb der Deutschen Kinemathek verantwortlich.

Fachjury Kurz- und Animationsfilm


Anne Koch


Dresden, Deutschland

Anne Koch setzt sich als studierte Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin intensiv mit den Themen politische und kulturelle Teilhabe, Demokratie und Zivilgesellschaft auseinander. 2018–2020 begleitete sie als Stadtteilkoordinatorin in Berlin Stadtentwicklungsprozesse. Seit 2021 koordiniert sie beim Filmverband Sachsen das Programm „film.land.sachsen“, welches zum Ziel hat, Filmkultur für Groß und Klein in den ländlichen Regionen Sachsens zu stärken.

Ines Wolter


Chemnitz, Deutschland

Ines Wolter arbeitet seit 20 Jahren auch bei der Chemnitzer Filmwerkstatt und hat mit dazu beigetragen, den Verein zu einer der wichtigsten medienpädagogischen Institutionen in Sachsen zu etablieren. Die Filmwerkstatt konnte schon viele Kurzfilmproduktionen realisieren und erhielt 2013 den Deutschen Kurzfilmpreis gemeinsam mit Olaf Held.

Ebele Okoye


Berlin, Deutschland

Ebele Okoye (alias Omenka Ulonka) ist im Jahr 2000 aus Nigeria nach Deutschland ausgewandert, hauptsächlich um Trickfilm zu lernen. Sie hat sowohl Animation an der Bauhaus-Universität Weimar gelehrt, als auch deutsch-bulgarische und deutsch-US-nigerianische Koproduktionen geleitet. Sie ist Mitgründerin von „A Story of Heroes“, einem mehrsprachigen Kinderprojekt zu Vielfalt, Toleranz und Inklusion. Ihr neues Studio „Spunky Toonz“ ist Nigerias erstes Markenanimations- und audiovisuelles Unternehmen, das sich ausschließlich auf Inhalte zum Thema Klima und soziales Bewusstsein für Kinder konzentriert.

Johannes Wolters


Köln, Deutschland

Johannes Wolters ist ein freier Journalist, Moderator und Networker, spezialisiert auf den Bereich Animation und VFX. Er ist der Schöpfer der INDAC Community, Webseite und Blog, die sich an die deutschen Animations- und VFX Schaffenden richten und unterstützt darüber hinaus die Arbeit des DIAF. Die von ihm ausgerichteten INDAC Events geben die Gelegenheit, internationale Persönlichkeiten aus der Branche kennenzulernen.

Cosima Stracke-Nawka


Bautzen, Deutschland

Die Theaterwissenschaftlerin war bis 1991 Dramaturgin und Intendantin am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen. Von 1992 bis Juni 2020 war sie Referentin für Jugendmedienschutz und Filmförderung bei der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM). Sie ist Mitglied im Vergabeausschuss der MDM und FSK Prüferin. Seit 2015 ist sie Sprecherin des Sorbisch-Deutschen Filmnetzwerkes Łužycafilm.

Jury des Internationalen Verbandes der Filmkritik (FIPRESCI)


Marc Hairapetian


Berlin, Deutschland

Marc Hairapetian ist als Journalist, unter anderem im Bereich des Kinder- und Jugendfilms, tätig und schreibt für diverse österreichische, deutsche und Schweizer Zeitungen und Zeitschriften. Bereits mit 16 Jahren begründete er das Kulturmagazin „Spirit – Ein Lächeln im Sturm“. Seit 2011 ist er Vorstandsmitglied des Kinomuseums Berlin e.V. Er zeigt Filmklassiker mit Einführung in Original-70-mm- und 35-mm-Kopien und ist für den VDFK und die FIPRESCI als Juror bei internationalen Filmfestivals im Einsatz. Marc Hairapetian ist zudem seit 1996 als Schauspieler für Film und Kino tätig.

Hamed Soleimanzadeh


Berlin, Deutschland

Hamed Soleimanzadeh ist internationaler Filmkritiker, Forscher, Filmemacher, Autor, Übersetzer und Hochschullehrer. Er ist offizielles Mitglied des „Hauses des Kinos“ (der iranischen Allianz von Filmverbänden), des Instituts für Dokumentarfilm (IDF), der FIPRESCI und des iranischen Kurzfilmverbandes. Er ist Doktor für Kunstforschung (Filmwissenschaft) und betätigt sich gegenwärtig an der Universität der Künste Berlin (UdK) mit Unterstützung der Einstein-Stiftung wissenschaftlich auf dem Gebiet von Film und Philosophie.

Sebastiaan Floris Khouw


Almere, Niederlande

Der niederländische Filmkritiker und Journalist Sebastiaan Floris Khouw schreibt mit der Leidenschaft und dem Glauben, dass (filmische) Bilder das Leben besser machen können. Er publizierte auf diversen niederländischen sowie internationalen Websites. Im Jahr 2017 startete er seine eigene Website „SebKijk”, die darauf abzielt, zu informieren, zu unterhalten und den Leser oder die Leserin in ihrer eigenen Meinung und Weltsicht herauszufordern.

Jury der Europäischen Kinderfilmvereinigung (ECFA)


Egmont Elschner


Chemnitz, Deutschland

Egmont Elschner ist Medienpsychologe und -didaktiker. Er war bis 1999 in unterschiedlichen Funktionen an mehreren deutschen Theatern, u.a. als Regieassistent, Regisseur, Schauspieler, Dramaturg und Theaterleiter tätig. 1999–2010 war er Studioleiter des Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanals Chemnitz (SAEK). Er arbeitete zudem als Gastdozent an verschiedenen Bildungseinrichtungen.

Noy Levin


Tel Aviv, Israel

Noy Levin studierte Film an der Steve Tisch School of Film and Television der Tel Aviv Universität und ist seither Regisseur für Kurzfilme und Kindertheaterstücken. Sie ist als künstlerischer Leiterin des Tel Aviv International Childrens’s Film Festival (TAICFF) in Israel tätig. Zusätzlich kuratiert Noy Levin kulturelle Veranstaltungen.

Teresa Margarida Resende de Lima Fernandes


Lissabon, Portugal

Teresa Lima absolvierte zunächst eine Ausbildung als Lehrerin und schloss ein Postgraduiertenstudium in zeitgenössischer Kunstgeschichte an der Neuen Universität von Lissabon ab. Sie ist Mitbegründerin, Programmerin und Leiterin des PLAY – International Film Festival für Kinder und Jugend in Lissabon und seit 2014 in dieser Position tätig.

Ökumenische Jury


Gergely Hajnal


Budapest, Ungarn

Gergely Hajnal absolvierte ein Studium der Ästhetik, der Pädagogik, der Kommunikations- und Medienwissenschaften und drehte selbst Kurzspiel- wie Dokumentarfilme. Er arbeitete zehn Jahre für die ungarische Provinz der Gesellschaft Jesu und organisierte Medienworkshops, Filmclubs und internationale Filmfestivals. Gergely Hajnal war an der Gründung des István Szőts-Filmworkshop beteiligt, wo er mehrere Filme produzierte und Regie führte. Er schreibt Filmkritiken und leitet Filmklubs. Derzeit arbeitet er für das ungarische öffentlich-rechtliche Fernsehen als Programmleiter der Filmabteilung.

Matthias Kuhl


Bern, Schweiz

Matthias Kuhl arbeitet in den Bereichen Religions- und Mediendidaktik. Er studierte Theologie und Physik in Göttingen und Bern und war 1999–2012 Pfarrer in Bern mit Schwerpunkt Kinder/Jugend/Unterricht. Seit 2012 ist er Leiter der Medien- und Beratungsstelle Religion/Ethik/Lebenskunde an der PH Bern, seit 2015 betreibt er die Website „kurzundgut.ch – Kurzfilme für die Schule“. 2019 begann er als Gymnasiallehrer für Religionslehre in Bern zu arbeiten und ist seit 2020 Studienleiter MA Religionslehre an der Universität Luzern.

Alexandra Palkowitsch


Wien, Österreich

Alexandra Palkowitsch studierte Religionspädagogik in Wien und Göteborg. Nach Abschluss ihres Studiums begann sie 2019, als Sozialethikerin an der Universität Wien zu arbeiten. In ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit dem Verhältnis von Demokratie und Digitalisierung. Privat ist sie seit vielen Jahren in der pfarrlichen Kinder- und Jugendarbeit tätig und organisiert dort immer wieder Filmvorführungen.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
vote_*Speichern des Voting-Status in einem Video.Januar 2038
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung