Fachjury Spielfilm international
Daniela Adomat
Leipzig, Deutschland
Daniela Adomat ist Redaktionsleiterin im MDR – Hauptredaktion Fernsehfilm, Serie und Kinder. Dort verantwortet sie die Planung und den Ankauf des fiktionalen Kinder- und Erwachsenenprogramms. Sie ist studierte Politikwissenschaftlerin und Journalistin und hat jahrelang als Reporterin, Produzentin, Kamerafrau und Regisseurin zahlreiche Produktionen realisiert. Überdies ist sie Kurzfilmbeauftragte der ARD.
Prof. Dr. em. Rüdiger Steinmetz
Göttingen, Deutschland
Prof. Dr. em. Rüdiger Steinmetz ist Mitglied des Medienrats der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM). Er war von 1992 bis 2018 Lehrstuhlinhaber für Medienwissenschaften und Medienkommunikation am Institut für Kommunikation der Universität Leipzig. Er forscht und veröffentlicht seit 2016 zum Thema: „Fernsehen von nebenan. Bilder des Umbruchs im sächsischen Lokalfernsehen (1990-95)“.
Etelka Kobuß
Chemnitz, Deutschland
Etelka Kobuß ist Diplom-Grundschulpädagogin (FH) und Diplom-Sozialpädagogin (TU). Seit 2009 ist die gebürtige Ungarin als Migrationsbeauftragte in der Stadt Chemnitz tätig. Im Rahmen ihres Tätigkeitsfeldes organisiert sie jährlich die Interkulturellen Wochen und die Interkulturelle Filmwoche. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe Friedenstag und der Jury des Chemnitzer Friedenspreises.
Felix Vanginderhuysen
Brüssel, Belgien
Felix Vanginderhuysen studierte Sozialwissenschaften an der Universität von Louvain, Belgien. Er war Geschäftsführer von Jekino-Films und ist Generalsekretär der European Children’s Film Association (ECFA). Im Jahr 1989 gründete er das Europäische Jugendfilmfestival Flandern in Antwerpen. Seit 2003 ist er Vorsitzender des Aktionskreises Lessen in het Donker.
Corinna Schier
Erfurt, Deutschland
Corinna Schier studierte Kommunikations- und Medienwissenschaft, Germanistik und BWL an der Universität Leipzig und der Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig ist sie seit 2008 als Redakteurin beim Kinderkanal (KiKA) in der Redaktion Fiktion beschäftigt, wo sie u.a. Formate verschiedener Genres und Zielgruppen betreut.
Fachjury Spielfilm National des Goethe-Instituts
Katarina Bock
Goethe-Institut München, Deutschland
Nach einem Studium der Medienwissenschaft und Theaterwissenschaft in Bochum spezialisierte Katarina Bock sich in Frankfurt am Main im Masterprogramm Filmkultur weiter. In verschiedenen Institutionen wie dem DFF – Deutsches Filmarchiv & Filmmuseum sammelte sie Erfahrungen insbesondere in der Archivierung, der Präsentation und der Kuratierung von Filmerbe. Derzeit ist sie Volontärin im Bereich Film, Fernsehen, Hörfunk in der Zentrale des Goethe-Instituts in München, wo sie Auslandskolleginnen und –kollegen bei der Präsentation und Vermittlung von deutschem Film berät.
Shomansur Shorakhimov
Goethe-Institut Taschkent, Usbekistan
Shomansur Shorakhimov ist in Usbekistan geboren und kam 2005 im Alter von 23 Jahren nach Deutschland, um in Trier und dann in St.Gallen in der Schweiz zu studieren. Seit 2009 arbeitet er im Goethe-Institut Taschkent in der Programmabteilung. Shomansur Shorakhimov war im Jahr 2010 als Projektassistent im Rahmen der „Deutschlandwochen in Usbekistan 2010“ tätig. Dieses Projekt umfasste 30 Veranstaltungen, die von mehreren deutschen Mittlerorganisationen unter der Koordination des Goethe-Instituts und der Deutschen Botschaft in Taschkent durchgeführt wurden. Shomansur Shorakhimov betreute zudem in Zusammenarbeit mit dem SCHLiNGEL acht Kinder und Jugendfilmfestivals „Shum Bola“ in Usbekistan.
Johanna Wand
Goethe-Institut Neapel, Italien
Nach dem Studium der Italienischen Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft und Deutschen Philologie in Göttingen, unterrichtete Johanna Wand zunächst Deutsch als Fremdsprache. 2007 zog es sie in ihr Sehnsuchtsland Italien. Dort arbeitet sie seit 2008 am Goethe-Institut Neapel, in den Bereichen Kulturprogramm und Bildungskooperation. Ihr Hauptinteresse gilt den Themen Film und Musik. Sie realisiert insbesondere Filmreihen für Erwachsene und Jugendliche sowie Schulprojekte u.a. zum Thema Film und Medien.
Fachjury Spielfilm National der DEFA-Stiftung
Mirko Wiermann
DEFA-Stiftung, Berlin, Deutschland
Mirko Wiermann studierte 1999–2004 Medizin und arbeitet als Assistenzarzt. Nach einem Studium der Theater- und Filmwissenschaft an der FU Berlin folgten Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Berliner Zeughauskino, im Bestandsdatenbankprojekt der Deutschen Kinemathek und in der Retrospektive der Berlinale. Seit März 2016 gehört er zum Team der DEFA-Stiftung und ist für den DEFA-Filmverleih innerhalb der Deutschen Kinemathek verantwortlich.
Fachjury Kurz- und Animationsfilm
Fabian Driehorst
Hamburg, Deutschland
Fabian Driehorst ist Produzent für Animationsfilme und Mitbegründer des Studios Fabian&Fred. Seine Filme wurden vielfach ausgezeichnet und auf mehr als 800 Festivals gezeigt. 2019 wurde er mit dem VFF Dokumentarfilm Produzentenpreis ausgezeichnet. Er ist Vorstandsmitglied der AG Animationsfilm und Mitglied der ASIFA, sowie im Produzentenverband. Der Schwerpunkt seiner Arbeit sind animierte Autorenfilme für sowohl Kinder- als auch Erwachsenenpublikum, die oftmals in internationaler Zusammenarbeit entstehen.
Ines Wolter
Chemnitz, Deutschland
Ines Wolter arbeitet seit mehr als 20 Jahren auch bei der Chemnitzer Filmwerkstatt und hat mit dazu beigetragen, den Verein zu einer der wichtigsten medienpädagogischen Institutionen in Sachsen zu etablieren. Die Filmwerkstatt konnte schon viele Kurzfilmproduktionen realisieren und erhielt 2013 den Deutschen Kurzfilmpreis gemeinsam mit Olaf Held.
Egmont Elschner
Chemnitz, Deutschland
Egmont Elschner ist Medienpsychologe und –didaktiker. Er war bis 1999 in unterschiedlichen Funktionen an mehreren deutschen Theatern, u. a. als Regieassistent, Regisseur, Schauspieler, Dramaturg und Theaterleiter tätig. Von 1999 bis 2010 war er Studioleiter des Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanals Chemnitz (SAEK). Er arbeitete zudem als Gastdozent an verschiedenen Bildungseinrichtungen.
ZOFIA / Sophie Stephan
Leipzig, Deutschland
ZOFIA / Sophie Stephan ist Medienkünstlerin, Filmemacherin und Kunstvermittlerin aus Leipzig. Sie studierte Kunst in Kiel, Bilbao und Leipzig. Sie erforscht die Schnittstellen zwischen der Kunst, der Kunstvermittlung und dem Filmemachen. Formen und Medien sind dabei fließend und beziehen sich aufeinander. ZOFIA / Sophie Stephan ist Mitglied des Filmverbands Sachsen.
Tanja Tröger
Dresden, Deutschland
Tanja Tröger arbeitet seit 2017 beim Deutschen Institut für Animationsfilm e. V. (DIAF). Aufgewachsen in Karl-Marx-Stadt/Chemnitz, hat sie in den Filmtheatern der Stadt Kino-Blut geleckt. Es folgten ein Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft und etliche Jahre Arbeit in verschiedenen Kinos, sowohl als Vorführerin als auch in Programmplanung und Service.
Jury des Internationalen Verbandes der Filmkritik (FIPRESCI)
Geri Krebs
Zürich, Schweiz
Der in Reinland-Pfalz geborene Geri Krebs lebt seit seiner Kindheit in der Schweiz. Er ging in St. Gallen zur Schule und studierte einige Semester Psychologie und Pädagogik an der Universität Zürich. Danach begann er als Quereinsteiger als Journalist und Filmkritiker zu arbeiten und erhielt von 1996 bis 1998 eine journalistische Ausbildung an der Fachhochschule MAZ in Luzern. Seit 1998 ist er als freier Journalist und Filmkritiker für diverse Schweizer Medien tätig. Geri Krebs ist seit 2002 Mitglied der FIPRESCI und der Schweizer Filmakademie.
Ivan Margrin-Chagnolleau
Champigny-Sur-Marne, Frankreich
Ivan Margrin-Chagnolleau ist Künstler, Philosoph und Kritiker. Als Künstler ist er in den Bereichen Film, Theater, Musik, Fotografie und kreatives Schreiben tätig. Als Philosoph führt er Recherchen für das renommierte „Centre national de la recherche scientifique“ (C.N.R.S.) in Frankreich durch, wo er sich auf die Philosophie der Kunst und Ästhetik spezialisiert hat. Er ist besonders interessiert am kreativen Prozess und an seiner Phänomenologie, der Verbindung von Kunst und Spiritualität; Kritik, sowohl als Film- wie auch Theaterästhetik.
Im Jahr 2014 gründete er das Kunstforschungs-Journal p-e-r-f-o-r-m-a-n-c-e (p-e-r-f-o-r-m-a-n-c-e.org) und schuf damit einen Treffpunkt für Wissenschaftler, Künstler und Kritiker im Bereich der darstellenden, visuellen und auditiven Kunst.
Sebastiaan Floris Khouw
Almere, Niederlande
Sebastiaan Floris Khouw hat als Filmkritiker und Journalist für verschiedene holländische Websites geschrieben. Vor etwa vier Jahren startete er seine eigene Plattform sebkijk.nl. Im Jahre 2020 wurde er Mitglied der FIPRESCI. Als Journalist glaubt Sebastiaan Floris Khouw, dass uns Unterhaltung und artifizielle Bilder auf eine Reise durchs Leben, durch das Universum und in uns selbst nehmen können. Er schreibt aus der Überzeugung, dass diese Bilder mehr Aufmerksamkeit benötigen. Mit seiner Perspektive und seinen aufschlussreichen Rezensionen möchte er seine Leser informieren, amüsieren und herausfordern.
Jury der Europäischen Kinderfilmvereinigung (ECFA)
Marjo Kovanen
Helsinki, Finnland
Marjo Kovanen arbeitet als leitende Fachkraft im finnischen Schulkinoverband Koulukino-Skolbio. Die Organisation fördert die audiovisuelle Bildung an finnischen Schulen, organisiert Schulkino und bietet Kurse sowie pädagogische Begleitmaterialien an. Marjo Kovanen ist zudem eine Vorsitzende der finnischen Gesellschaft für Filmforschung und stellvertretende Vorsitzende der finnischen Gesellschaft für Medienerziehung.
Cosima Stracke-Nawka
Bautzen, Leipzig, Deutschland
Die Film- und Theaterwissenschaftlerin war bis 1991 Dramaturgin und Intendantin am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen. Von 1992 bis Juni 2020 war sie Referentin für Jugendmedienschutz und Filmförderung bei der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM). Sie ist Mitglied im Vergabeausschuss der MDM und FSK Prüferin. Seit 2015 ist sie Sprecherin des Sorbisch-Deutschen Filmnetzwerkes Łužycafilm.
Christof Wehmeier
Reykjavík, Island
Christof Wehmeier ist seit 2007 im Isländischen Filmzentrum Leiter des Bereichs Werbung und Förderung von isländischen Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen sowie Serien für Festivals. Außerdem ist er verantwortlich für die Beaufsichtigung der internationalen Beziehungen und der Filmkoordination. Vorher war er als Filmjournalist tätig und arbeitete für Jurys verschiedener internationaler Filmfestivals. Er unterstützte lokale Filmfestivals in Filmaquisition und Management. Zudem betrieb er für große ausländische Labels wie Sony Pictures/Columbia Pictures und UIP Marketing & Promotion auf dem Gebiet Islands.
Ökumenische Jury
Juliane Ebner
Berlin, Deutschland
Juliane Ebner ist Künstlerin und Filmemacherin. Sie wurde in Stralsund geboren und studierte zunächst Kirchenmusik an der Hochschule Dresden und danach Freie Kunst an der Kunsthochschule Kiel. Sie ist Mutter dreier Kinder, lebt und arbeitet in Berlin und auf Rügen. Ihre vielfältigen Arbeiten wurden bereits zahlreich im In- und Ausland aufgeführt, ausgestellt und ausgezeichnet. Für ihre Filmprojekte erhielt sie u. a. den Deutschen Kurzfilmpreis und wurde für den besten Experimentalfilm beim Hollywood International Golden Age Festival 21 nominiert.
Dr. Viktor Kókai-Nagy
Budapest, Ungarn
Dr. Viktor Kókai-Nagy studierte Theologie in Budapest und Jena und schloss mit Promotion und Habilitation ab. Für Radio und Fernsehen arbeitete er als Reporter und Redakteur. 1993 bis 2019 arbeitete er für Festivals. Seit 2015 ist er außerordentlicher Professor an der Reformierten Universität Debrecen und an der Selye-János-Universität Komarno. Er ist Mitglied des Boards von INTERFILM und Mitbegründer von INTERFILM Ungarn. Er ist verheiratet und hat eine Tochter.
Magali Van Reeth
Aix-en-Provence, Frankreich
Magali Van Reeth ist Vizepräsidentin von SIGNIS Europa und Vorsitzende des SIGNIS Cinema Desk sowie Filmkritikerin für die SIGNIS Website und für katholische Medien in Frankreich. Sie präsentiert Filmpremieren in Kinos und leitete einen Workshop über Kino und Spiritualität im Gefängnis. Sie ist Vorstandsmitglied der Union des journalistes de cinéma und war Generalsekretärin von SIGNIS Frankreich (2006–17), Präsidentin von SIGNIS Europa (2013–17).