Internationales Filmfestival SCHLINGEL vergibt höchstdotierten Kinderfilmpreis Deutschlands
Mit dem „Hauptpreis der Stadt Chemnitz und des Mitteldeutschen Rundfunks“ vergibt das Internationale Filmfestival für Kinder und junges Publikum SCHLINGEL in diesem Jahr erstmals den mit 11.000 Euro am höchsten dotierten Kinderfilmpreis Deutschlands. Gestiftet wird der Preis in der Kategorie „Internationaler Kinderfilmwettbewerb“ gemeinsam von der Stadt Chemnitz und dem MDR. 1.000 Euro des Preisgeldes gehen dabei an den Regisseur des Siegerfilms, 10.000 Euro werden an einen deutschen Verleih als Distributionsunterstützung ausgereicht, der sich der internationalen Produktion annimmt und diese in die deutschen Kinos bringt. Welcher Film am Ende des Festivals ausgezeichnet wird, entscheidet die „Fachjury Spielfilm International“, die sich aus mehreren Fachleuten der Film- und Fernsehbranche zusammensetzt.Festivalleiter Michael Harbauer freut sich über die Dotierung: „Es ist toll, in beiden Institutionen starke Partner gefunden zu haben, denen originäre Kinderfilme ebenso am Herzen liegen wie uns. Bislang haben beide getrennt Preisgelder vergeben. Indem man diese nun bündelt, erleichtern wir einem deutschen Verleih den Ankauf der notwendigen Lizenzen sowie die Finanzierung von Synchronisation und Werbemaßnahmen zum Kinostart. Hier kann das Preisgeld eine große Hilfe sein.“
Der 19. SCHLINGEL findet vom 13. bis 19. Oktober 2014 in Chemnitz statt. Veranstalter ist der Sächsische Kinder- und Jugendfilmdienst e.V. Mitveranstalter ist die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM). SCHLINGEL ist ein unabhängiges Filmfestival mit internationalen Wettbewerben und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Das Festival versteht sich als Podium des internationalen Kinder- und Jugendfilms in Deutschland. Jedes Jahr im Herbst gibt SCHLINGEL einen Überblick über neuesten nationalen und internationalen Produktionen. Außerdem möchte es Verleiher und Fernsehanstalten in der Bundesrepublik motivieren, diese Filme in ihr Programm aufzunehmen.
Professionell produzierte Filme aus dem In- und Ausland können bis zum 1. Juli 2014 eingereicht werden. Zu den Wettbewerben zugelassen sind ausschließlich Kinder- und Jugendspielfilme mit Produktionsabschluss ab dem 1. Januar 2013.
Lange Spielfilme in den internationalen Wettbewerben müssen mindestens als Deutsche Premieren vorliegen und eine Mindestlaufzeit von 45 Minuten haben. Informationen zu Regularien und Anmeldung gibt es unter www.ff-schlingel.de.
SCHLINGEL präsentiert die ausgewählten Beiträge in nationalen und internationalen Wettbewerben. Die Auswahl der Beiträge für die Wettbewerbsprogramme erfolgt nach einer Sichtung durch die Programmkommission, welche vom Veranstalter berufen wird. Alle Wettbewerbe sind mit einem Preisgeld dotiert. Insgesamt werden etwa 35.000 Euro Preisgeld ausgereicht.
Wettbewerbsstruktur:
Internationaler Kinderfilmwettbewerb
Zielpublikum: 5 bis 10 Jahre
# Hauptpreis der Stadt Chemnitz und des MDR
# Europäischer Kinderfilmpreis der sächsischen Kunstministerin
# Fahrrad der Diamant-Fahrradwerke Hartmannsdorf für die beste schauspielerische Leistung
Internationaler Juniorfilmwettbewerb
Zielpublikum: 11 bis 13 Jahre
# Hauptpreis der Sächsischen Landesmedienanstalt SLM
# Filmpreis der Juniorjury
Internationaler Jugendfilmwettbewerb
Zielpublikum: ab 14 Jahre
# Filmpreis der Jugendjury
Kurz- und Animationsfilmwettbewerb
Zielpublikum: ab 4 Jahre
# Kurz- und Animationsfilmpreis des Filmverbandes Sachsen
Blickpunkt Deutschland
Zielpublikum: ab 5 Jahre
# DEFA-Förderpreis
# Jugend- und Kinderfilmpreis des Goethe-Instituts
Darüber hinaus vereinen die außer Konkurrenz stehenden Sektionen „Panorama“ und „Hommage“ eine Zusammenstellung von Filmen, die entweder einem bestimmten Länderfokus zugeordnet werden können, eine Persönlichkeit des Kinder- und Jugendfilms würdigen oder das Festivalprogramm in seiner Gesamtheit abrunden.
Pressekontakt:
SÄCHSISCHER KINDER- UND JUGENDFILMDIENST E.V.
SCHLINGEL – Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum
Christin Franz, M.A. | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Neefestraße 99
09119 Chemnitz